Repository logo
 
Publication

Neue medien und text: privatbrief und private E-Mail im vergleich

dc.contributor.advisorSieberg, Bernd
dc.contributor.authorFranco Barros, Mario
dc.date.accessioned2012-11-30T14:13:27Z
dc.date.available2012-11-30T14:13:27Z
dc.date.issued2012-11-30
dc.date.submitted2008
dc.description.abstractDie vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Phänomen ›Text im Rahmen der Neuen Medien‹ auseinander, indem sie theoretisch und empirisch der in der einschlägigen Forschung aufgeworfenen (und kontrovers diskutierten) Frage nachgeht, ob die Sprache in den Textsorten der neuen Kommunikationsformen als neue Schriftlichkeit bzw. schriftliche Mündlichkeit zu verstehen sei. Dabei konzentriert sie sich exemplarisch auf die Analyse eigens für diesen Zweck erstellter aktueller Textkorpora der Kommunikationsformen E-Mail und Brief und untersucht sie unter den Gesichtspunkten Mündlichkeit / Schriftlichkeit bzw. Nähe / Distanz. ›Kapitel 1‹ umreißt den Forschungsstand zum Thema ›Text und Textsorte‹ sowohl in der Textlinguistik als auch in aktuellen Studien zur Sprache in den Neuen Medien. ›Kapitel 2‹ ist dem kritischen Referat verschiedener bekannter Modelle gewidmet, die sich mit dem Aspekt der Mündlichkeit und Schriftlichkeit bzw. Nähe und Distanz beschäftigen (Hugo Stegers Freiburger Gruppe, Ludwig Söll, Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig) und eine Verortung von Textsorten im Kontinuum Nähe und Distanz vornehmen (Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig).›Kapitel 3‹ schlägt Korrekturen und Ergänzungen betreffend Punktgebung, Modellglossar und Makroanalyse im Modell von Ágel/Hennig vor, das in dieser Arbeit den Analysen der Nähesprachlichkeit in Privatbriefen und privaten E-Mails zugrunde liegt. ›Kapitel 4‹ setzt sich mit Aspekten der beiden Textkorpora auseinander, auf die sich diese Arbeit stützt, und beschreibt und erläutert den Fragebogen, der im Rahmen dieser Arbeit erstellt und Probanden zur Beantwortung vorgelegt wurde. ›Kapitel 5‹ nimmt einen ausführlichen Vergleich der Textsorten ›Privatbrief und private E-Mail‹ vor und beleuchtet abrissartig die Geschichte beider Kommunikationsformen, wobei es sich gleichzeitig auch kritisch mit den in der Forschung in solchen Vergleichsfragen vertretenen Positionen auseinander setzt. ›Kapitel 6‹ interpretiert die Ergebnisse der in der Arbeit durchgeführten Näheanalysen und zieht daraus die Schlussfolgerungen.por
dc.description.sponsorshipUniversidade da Madeirapor
dc.identifier.tid101170033
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10400.13/299
dc.language.isodeupor
dc.subjectSprache in den Neuen Medienpor
dc.subjectE-Mail-Kommunikationpor
dc.subjectBriefpor
dc.subjectNähesprechenpor
dc.subjectInternetsprachepor
dc.subjectE-Mail-Korpuspor
dc.subjectBriefkorpuspor
dc.subject.por
dc.subjectCentro de Artes e Humanidadespor
dc.titleNeue medien und text: privatbrief und private E-Mail im vergleichpor
dc.typedoctoral thesis
dspace.entity.typePublication
person.familyNameFranco Barros
person.givenNameMario
person.identifier.ciencia-id811A-4A9E-DC68
person.identifier.orcid0000-0002-0014-0674
rcaap.rightsclosedAccesspor
rcaap.typedoctoralThesispor
relation.isAuthorOfPublication9b7a14e6-b0c1-439f-817f-a98090dcf72d
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscovery9b7a14e6-b0c1-439f-817f-a98090dcf72d
thesis.degree.disciplineArtes e Humanidadepor
thesis.degree.levelDoutoramentopor
thesis.degree.nameDoutorpor

Files

License bundle
Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
1.71 KB
Format:
Item-specific license agreed upon to submission
Description: