Repository logo
 
Loading...
Thumbnail Image
Publication

Microblogs global: spanisch

Use this identifier to reference this record.
Name:Description:Size:Format: 
Microblogs_global_Spanisch.pdf233.11 KBAdobe PDF Download

Advisor(s)

Abstract(s)

Im Rahmen dieses Projektes sind folgende Unterschiede zwischen dem Spani schen und dem Deutschen hervorzuheben: Das Spanische zeigt eine analytische Tendenz in der Wortbildung im Ge gensatz zur Komposition als produktives Wortbildungsverfahren im Deut schen. Obwohl das Verbalsystem im Spanischen stark lektierend ist, zeigen sich auch hier analytische Formen (verbale Periphrasen wie z. B. voy a cenar (ir + a + Ininitiv) für das Futur, estoy cenando (estar + Gerundivum) für das Präsens. Das Spanische ist eine Nullsubjektsprache (Comí. Llueve.), deswegen kann man das Fehlen des Subjekts, vor allem in der 1. Person Singular oder Plural, nicht als Merkmal der gesprochenen Sprache wie im Deutschen rechnen. Der graische Akzent und die Frage- und Ausrufezeichen am Beginn des Interrogativsatzes sind zwei orthograische Merkmale des Spanischen, die das Deutsche so nicht kennt. Im Vergleich zum Spanischen ist das Deutsche reicher an Partikeln und an phonischen Wörtern in der geschriebenen Sprache.

Description

Keywords

Blog Microblogs global Spanisch . Faculdade de Artes e Humanidades

Citation

Research Projects

Organizational Units

Journal Issue

Publisher

Peter Lang