Loading...
18 results
Search Results
Now showing 1 - 10 of 18
- A new pedagogical dictionary for DAF and ELE with an onomasiological focusPublication . Vicente, Maria Egido; Fernández Méndez, Manuel; Franco Barros, Mario
- Korpusanalyse: gesprochene vs. geschriebene Sprache: Überlegungen für DICONALEPublication . Franco Barros, Mario
- Análisis lingüístico de tuitsPublication . Franco, Mario
- SpanischPublication . Franco Barros, Mario
- Das studium der deutschen linguistik in der Auslandsgermanistik. Curriculum, inhalt und kontrastivitatPublication . Franco Barros, Mario
- Falar: a competência oral no ensino de uma língua estrangeiraPublication . Chenoll, Antonio; Sieberg, Bernd; Franco, Mario; Lindemann, Verena
- Neue medien und text: privatbrief und private E-Mail im vergleichPublication . Franco Barros, Mario; Sieberg, BerndDie vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Phänomen ›Text im Rahmen der Neuen Medien‹ auseinander, indem sie theoretisch und empirisch der in der einschlägigen Forschung aufgeworfenen (und kontrovers diskutierten) Frage nachgeht, ob die Sprache in den Textsorten der neuen Kommunikationsformen als neue Schriftlichkeit bzw. schriftliche Mündlichkeit zu verstehen sei. Dabei konzentriert sie sich exemplarisch auf die Analyse eigens für diesen Zweck erstellter aktueller Textkorpora der Kommunikationsformen E-Mail und Brief und untersucht sie unter den Gesichtspunkten Mündlichkeit / Schriftlichkeit bzw. Nähe / Distanz. ›Kapitel 1‹ umreißt den Forschungsstand zum Thema ›Text und Textsorte‹ sowohl in der Textlinguistik als auch in aktuellen Studien zur Sprache in den Neuen Medien. ›Kapitel 2‹ ist dem kritischen Referat verschiedener bekannter Modelle gewidmet, die sich mit dem Aspekt der Mündlichkeit und Schriftlichkeit bzw. Nähe und Distanz beschäftigen (Hugo Stegers Freiburger Gruppe, Ludwig Söll, Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig) und eine Verortung von Textsorten im Kontinuum Nähe und Distanz vornehmen (Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig).›Kapitel 3‹ schlägt Korrekturen und Ergänzungen betreffend Punktgebung, Modellglossar und Makroanalyse im Modell von Ágel/Hennig vor, das in dieser Arbeit den Analysen der Nähesprachlichkeit in Privatbriefen und privaten E-Mails zugrunde liegt. ›Kapitel 4‹ setzt sich mit Aspekten der beiden Textkorpora auseinander, auf die sich diese Arbeit stützt, und beschreibt und erläutert den Fragebogen, der im Rahmen dieser Arbeit erstellt und Probanden zur Beantwortung vorgelegt wurde. ›Kapitel 5‹ nimmt einen ausführlichen Vergleich der Textsorten ›Privatbrief und private E-Mail‹ vor und beleuchtet abrissartig die Geschichte beider Kommunikationsformen, wobei es sich gleichzeitig auch kritisch mit den in der Forschung in solchen Vergleichsfragen vertretenen Positionen auseinander setzt. ›Kapitel 6‹ interpretiert die Ergebnisse der in der Arbeit durchgeführten Näheanalysen und zieht daraus die Schlussfolgerungen.
- Internet e proximidade: para uma análise de e-mails alemães e portuguesesPublication . Franco, Mario
- Ellipsen und andere Nähe merkmale in der Sprache moderner MedienPublication . Franco Barros, Mario
- Microblogs global: spanischPublication . Franco Barros, MarioIm Rahmen dieses Projektes sind folgende Unterschiede zwischen dem Spani schen und dem Deutschen hervorzuheben: Das Spanische zeigt eine analytische Tendenz in der Wortbildung im Ge gensatz zur Komposition als produktives Wortbildungsverfahren im Deut schen. Obwohl das Verbalsystem im Spanischen stark lektierend ist, zeigen sich auch hier analytische Formen (verbale Periphrasen wie z. B. voy a cenar (ir + a + Ininitiv) für das Futur, estoy cenando (estar + Gerundivum) für das Präsens. Das Spanische ist eine Nullsubjektsprache (Comí. Llueve.), deswegen kann man das Fehlen des Subjekts, vor allem in der 1. Person Singular oder Plural, nicht als Merkmal der gesprochenen Sprache wie im Deutschen rechnen. Der graische Akzent und die Frage- und Ausrufezeichen am Beginn des Interrogativsatzes sind zwei orthograische Merkmale des Spanischen, die das Deutsche so nicht kennt. Im Vergleich zum Spanischen ist das Deutsche reicher an Partikeln und an phonischen Wörtern in der geschriebenen Sprache.